So lernen wir!
KuBa – die kulturellen Basisfähigkeiten

Wie in der Stufe 5-7 werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe, Gesellschaft und Naturwissenschaft im Unterrichtsformat KuBa anhand von Lernumgebungen unterrichtet. Unsere Schüler*innen erarbeiten hier in ihrem Tempo und auf ihrem Niveau die Inhalte und Kompetenzen der Bildungspläne für die Jahrgänge 8-10.

Die Lernumgebungen liegen mehr und mehr in digitaler Form vor. Damit steht unseren Schüler*innen ein noch breiteres Angebot an Lerninhalten zur Verfügung, um die im Bildungsplan ausgewiesenen Inhalte und Kompetenzen zu erwerben.  

Wir unterscheiden zwischen KuBa-Gesellschaft mit den Fächern Deutsch, Englisch und Gesellschaft, KuBa-Mint mit den Fächern Mathematik sowie die Naturwissenschaften und Technik.

Projekt

Das Fach Projekt enthält Anteile aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch sowie den Natur- und Geisteswissenschaften. Ziel ist die Erstellung eines Produktes im weiten Sinne.

Die Schüler*innen wählen bei einem gegebenen Thema selbst, welchen fachlichen Zugang sie schwerpunktmäßig wählen und welches UN-Nachhaltigkeitsziel Berücksichtigung findet und wie ihr Produkt gestaltet sein soll.  

Die Projektnote fließt in die Note des Faches ein, das schwerpunktmäßig als Zugang dient.

Die Freien- und die Fokuswerkstätten

In den freien Werkstätten wählen die Schülerinnen und Schüler entweder eine 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) oder für ein Jahr eine Werkstatt aus allen schulischen Fächerbereichen.

Die Fokuswerkstätten vertiefen Inhalte des Bildungsplans aus den Bereichen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Technik, Informatik, dem Lernbereich Arbeit und Beruf oder den Künsten.

Die Künste

Die Schülerinnen und Schüler wählen in den Jahrgängen 8, 9 und 10 jeweils für ein Schuljahr einen Kurs aus den Bereichen der Künste (Bildende Kunst, Musik oder Theater).

Eine Belegauflage gibt es in 8-10 nicht, es kann drei Mal ein Kurs aus dem gleichen Bereich gewählt werden.

Lernreflexion

Das Unterrichtsformat der Lernreflexion ist einerseits der Ort der individuellen Planungsgespräche, die auch in 8-10 in einem Tonus von zwei Wochen stattfinden sollen.

Andererseits reflektieren die Schüler*innen hier ihren Lernprozess mit Hilfe der Reflexionsangebote im Logbuch in Einzelarbeit, in der Kleingruppe oder unter Anleitung.