Die Stadtteilschule Winterhude ist eine zeitgemäße Reformschule, die die Kinder und Jugendlichen auf ein Leben im 21. Jahrhundert vorbereitet.
WI*R bieten Raum, Stärken zu entwickeln und Leidenschaften zu leben, um den eigenen Platz in der Welt zu finden.

Aktuelles
Elterninfo 2025 03
Hier geht es zum Download der Elterninfo 2025/03: Elterninfo 2025_03
Weiterlesen
Freitag, 04.04.25 - Blitzausstellung "Togetherness"
Was bedeutet „Togetherness“ in unserer Zeit? Wie erleben wir „Gemeinsamkeit & Einsamkeit“ im städtischen Alltag? Mit diesen Fragen setzen sich die Kunstpioniere der WI°R (Jahrgang 12, Profil Human - unter der Leitung von Marie Kronauer) auseinander und erforschen die HafenCity aus einer künstlerischen Perspektive. Begleitet wurde das Projekt von der Künstlerin Jana Beckmann. Nun präsentieren sie ihre Arbeiten im Urbaneo - Junges Architekturzentrum.Wir laden Sie und Euch herzlich ein zur Blitzausstellung am Freitag, den 04.04.2025 von 15.00 - 17.00 Uhr.Die Ausstellung ist noch bis zum 31.05.2025 zu sehen. Hinter den folgenden Links finden sich Texte unserer Schüler*innen zu ihrer Arbeit im Urbaneo: https://www.kunstpioniere.de/togetherness-im-urbaneo/ https://www.kunstpioniere.de/das-vernetzungstreffen-und-unsere-zweite-woche-im-urbaneo/ Das Urbaneo eröffnet ebenfalls am Freitag, den 04.04.2025. Hier finden sich weitere Infos zum Urbaneo:  https://www.urbaneo.de/kalender/eroeffnung-fuer-alle-work-play-in-progress
Weiterlesen
Edunautika - Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel
Die diesjährige edunautika wird vom 28. bis 30. März 2025 in der Max-Brauer-Schule in Hamburg stattfinden. Die Anmeldung läuft über die Plattform eventbrite. Es geht um Lernen mit und über und trotz und in digitalen Medien, KI inklusive. Für uns heißt das: Lernen mit Projekten und Produkten, kreativ und systematisch, kollaborativ und individuell, selbstbestimmt und unterstützt, mit echten Aufgaben und im echten Leben, inklusiv und gerecht, für Wissen und Skills, Persönlichkeit und Meta-Lernen, in guter Gesellschaft und für eine bessere Welt. Nichts davon ist komplett neu. Aber alles davon können und müssen wir in der digitalen Transformation neu verhandeln und gestalten. Dabei lernen wir: durch Erproben, Erfinden, Scheitern und bei der edunautika vor allem durch Austausch.  Die edunautika ist ausdrücklich nicht nur offen für Menschen rund um Schule, sondern auch für Menschen aus Hochschule, Weiterbildung, außerschulischer Bildungsarbeit, politischer und kultureller Bildung und allen anderen Bereichen.  WI°R freuen uns auf viele, viele Gespräche über Lernen, Bildung, digitale Transformation und Weltverbesserung. Die edunautika eine Veranstaltung der Agentur J&K, der Max Brauer Schule und der Winterhuder Reformschule. Weitere Infos gibt es hier. 
Weiterlesen
Gemeinsam für die Stadtnatur!
Am 27. Februar hat der Umweltrat der WI°R, bestehend aus Julia Köster, Lisa Schmidt und Elaina Lammert, mit 32 Kindern erfolgreich an der Aktion "Gemeinsam für die Stadtnatur!" im Stadtpark teilgenommen. Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts "Ökologie im Stadtpark", das vom Stadtpark Verein als Mitmach- und Beteiligungsprojekt initiiert wurde. Ziel der Aktion ist es, Parks und Grünanlagen zu gestalten und zu pflegen, um vielfältige Lebensräume zu schaffen und die Artenvielfalt zu fördern. WI°R haben heimische Sträucher rund um die Ententeiche gepflanzt. Faulbaum, Hartriegel und Rote Heckenkirsche sind wichtige Vogelnährgehölze und auch für Insekten attraktiv, wie zum Beispiel den Zitronenfalter.Durch ehrenamtliches Engagement möchte der Stadtpark Verein naturnahe Lebensräume im Stadtpark erweitern. Das Projekt ist Teil von "Natürlich Hamburg!", Deutschlands erstem urbanen Naturschutzgroßprojekt, das in 34 Parks und Naturschutzgebieten der Stadt Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt und des Naturerlebens umsetzt. 
Weiterlesen
Film zum Knall & Forsch-Projekt: Menschcomputer
WI°R sind umgeben von smarten Objekten, von intelligenten elektronischen Dingen, und alle stecken voller Computerchips. Und trotzdem haben die allermeisten Menschen, Kinder, Jugendliche wie Erwachsene, nicht den blassesten Schimmer, was im Inneren eines Computers ganz genau passiert. Was macht ein Computer eigentlich, wenn er rechnet? Um das herauszufinden, schlüpften über 100 Schüler*innen der WI°R selbst in die Rollen der klitzekleinsten Computerbauteile und stellten die Datenverarbeitungsprozesse auf einem Computerchip minutiös nach - ein weltweit einmaliges Experiment mit ungewissem Ausgang.  LINK zum Video bei youtube MENSCHCOMPUTER war ein Projekt aus „KNALL & FORSCH – Labore für MINT und Kunst“. Die Programmreihe der Kulturagent*innen Hamburg e.V. findet an mehreren Hamburger Schulen statt und möchte technische und naturwissenschaftliche Themen mit Mitteln der Kunst und Kultur behandeln und erforschen. Das Projekt ist gefördert durch den Projektfonds Medien und Bildung, das MINT-Referat der BSB, die Körber-Stiftung Hamburg und die Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S.  
Weiterlesen
Tag der offenen WI°R 2025
Liebe Interessierte, liebe Schulgemeinschaft, am 11.01.2025 findet unser nächster Tag der offenen Tür statt. In diesem Jahr findet der Tag der offenen WI°R in Präsenz statt. Lernt unsere Schule kennen und schaut vorbei. Ort: Stadtteilschule Winterhude - Meerweinstraße 26-28 - 22303 HamburgZeitpunkt: 11-14 Uhr Hier geht es zu unserem Programm: Tag der offenen WI*R Wir freuen uns auf euch,Eure WI°R
Weiterlesen
2. Alumni-Treffen
Am Samstag, den 15. Februar 2025 findet das 2. Alumni-Treffen der Winterhuder Reformschule statt. 
Weiterlesen
Elterninfo November 2024
Hier geht es zum Download der Elterninfo 2024/11: Elterninfo 2024_11
Weiterlesen
Herausforderungen 2025
Auftakt der Herausforderungen 2025 Liebe Schüler*innen und Erziehungsberechtigte der 7-9,alle Informationen zu den Herausforderungen finden sich im Moodle Kurs "Herausforderungen". Zugang für Erziehungsberechtigtehttp://www.t1p.de/Hf2025- Klick auf „Anmelden als Gast“- dann ganz runterscrollen- Gastschlüssel: schnuppernZugang für Schüler*innen Stufe 7-9:Nutze grundsätzlich die Startseite deiner Stufe auf moodle. Dort findest du den Kurs neben den anderen Fachbereichen. Natürlich kannst du auch oben den Link nutzen.Der Einschreibeschlüssel in den Kurs hat die Form: WiRHerausforderung+Jahrgangsstufe+KlassenbuchstabeWenn du in der 7A bist: WiRHerausforderung7AWenn du in der 8E bist: WiRHerausforderung8EWenn du in der 9J bist: WiRHerausforderung9Jusw.
Weiterlesen
Klassentreffen einer 1. Klasse von 1952
Heute fand im Hauptgebäude unserer Schule ein Klassentreffen von ehemaligen Schüler*innen statt, welche 1952 in die 1. Klasse gekommen sind. Über ein halbes Jahrhundert später teilten sie ihre Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit. Der Fritz-Schumacher-Bau beherbergte damals zwei voneinander getrennte Schulen, ehemals eine Knaben- und eine Mädchenschule. 1952 startete der zweite Jahrgang mit geschlechtergemischten Klassen. Die Schule, bzw. die Schulen, waren umgeben von Schrebergärten, in denen die Pausen verbracht wurden. Die "Schule Meerweinstraße" war beliebt, einige Eltern meldeten ihren Wohnsitz um, damit ihre Kinder angenommen wurden. Die Ehemaligen erlebten heute einen herzlichen Austausch über die damalige Zeit, als "auf der Barmbeker Straße noch gespielt werden konnte" und "auch mal Kreide durch die Klasse flog, wenn die Rabauken sich nicht benehmen konnten".   Eine Teilnehmerin gab den Tipp, Klassentreffen so früh wie möglich anzusetzen, damit der Kontakt unter den Ehemaligen nicht verloren geht. Eine gute Gelegenheit dafür bietet sich am Samstag, den 15. Februar 2025 - dann findet das vom Förderverein organisierte Alumni-Treffen der Winterhuder Reformschule statt. Weitere Infos dazu folgen.     
Weiterlesen